Jala Neti
„Wenngleich die Nas, ob spitz, ob platt, zwei Flügel (Nasenflügel) hat, so hält sie doch nicht viel vom Fliegen, das Laufen scheint ihr mehr zu liegen.“ (Heinz Erhardt)
Wenn das Atmen schwer fällt
Es niest und schnupft um uns herum, und die Bitte nach Taschentüchern ist nicht mehr zu überhören. Gerade in den Wintermonaten haben wir mit Erkrankungen der oberen Atemwege zu tun. Unsere Nasennebenhöhlen sind die Eintrittspforten, durch die wir Atemluft und die subtile Lebensenergie, auch Prana genannt, aufnehmen. Ist unsere Nase verstopft oder sind unsere Nasennebenhöhlen schlecht durchlüftet und vereitert, fällt uns das Atmen schwer, und wir fühlen uns krank und erschöpft. Hier können wir aber mit einer yogischen Reinigungstechnik namens Jala Neti Abhilfe schaffen.
Das winterliche Nasennebenhöhlen-Dilemma
Nach den Sommermonaten im Freien mit viel Sonnenlicht halten wir uns in den Wintermonaten leider viel zu oft in beheizten Räumen mit geringer Luftfeuchtigkeit auf. Unsere Nasenschleimhäute sind gereizt und ohnehin schlechter durchblutet und können Krankheitserreger nicht mehr ohne weiteres aus unserem Körper fernhalten. Sie brauchen daher Hilfe in Form von reinigenden Techniken wie der yogischen Nasendusche Jala Neti.
Reinigung der Nasennebenhöhlen
Normalerweise wird die Atemluft beim Einatmen gereinigt, angewärmt und befeuchtet. Über die Nasenschleimhaut werden Erreger über den Rachenraum abtransportiert, um dann im Magen mittels Enzymen abgebaut zu werden. Um dies zu gewährleisten und unsere Nasenschleimhäute und die Nasennebenhöhlen das ganze Jahr weitestgehend frei von krankmachenden Keimen zu halten, bietet der Yoga und Ayurveda eine altbewährte Methode. Wichtig ist: Bei Unsicherheiten, Fragen und Erkrankungen der oberen Atemwege immer einen Arzt oder Therapeuten zu Rate zu ziehen.
Jala Neti – eine Reinigungstechnik aus dem Yoga
Jala Neti gehört zu den sechs sogenannten Shatkarmas, welches Reinigungstechniken sind, um den Körper in seinen Ausscheidungsvorgängen zu unterstützen. Diese Technik wird schon in der Hatha Yoga Pradipika aus dem 14. Jahrhundert erwähnt. Sie soll das freie Einströmen der Atemluft während der Pranayamapraxis, welche verschiedenste Atemtechniken umfasst, gewährleisten. Unseren Körper unterstützt Jala Neti das ganze Jahr über, um die Nasenschleimhäute gut befeuchtet zu halten. Allergiker können es nutzen, um Pollen aus der Nase zu spülen. Und in Akutzuständen kann in Absprache mit einem Arzt oder Therapeuten die Heilung bei Infekten der oberen Atemwege unterstützt werden.
Jala Neti – Nasendusche leicht gemacht
Hinter dem Begriff Jala Neti verbirgt sich das Spülen der Nasennebenhöhlen mit isotonischer Kochsalzlösung. Das Verhältnis zwischen dem Wasser und dem beigemischten Salz entspricht dann unserem körpereigenen Salzgehalt. Wir stellen damit sicher, dass die Nasendusche keine Schmerzen verursacht und wir sie im besten Fall als Wohltat empfinden. Es gibt in der Apotheke bereits fertige Mischungen und Angaben für das optimale Mischverhältnis. In der Regel werden 9 Gramm Salz (2 Teelöffel) in einem Liter lauwarmem Wasser aufgelöst. Spezielle Nasenspülkännchen gibt es im Fachhandel zu kaufen, oder man informiert sich in den Apotheken, die ein Sortiment an verschiedensten Spülsystemen anbieten. Beim Kauf des Salzes sollten wir darauf achten, dass es keine Rieselhilfen beinhaltet und frei von Jod und Fluor ist.
Ein aufatmendes Namasté von Michaela Wendt, die auf diesem Blog Expertin für alle Themen rund um Yoga und Meditation ist. Wer mehr zu Michaela wissen möchte, der liest einmal hier nach. Einen ebenfalls spannenden Artikel zum Thema Meditation für Anfänger findest du hier. Über Meditation und somit eines ihrer Herzensthemen spricht Michaela auch in dieser Podcast-Episode von Gesundheit to go.